Kennst du das wohlige Gefühl, das dich durchströmt, wenn du an vergangene Zeiten denkst? An alte Freundschaften, Kindheitserlebnisse oder deine erste Romanze? Dieses Phänomen nennt sich Nostalgie. Lange galt sie als eine melancholische, gar negative Emotion, doch die Wissenschaft zeigt: Nostalgie kann unser Wohlbefinden steigern und unsere Beziehungen stärken.
Was ist Nostalgie?
Nostalgie ist eine bittersüße – wenn auch überwiegend positive – Emotion, die durch Erinnerungen ausgelöst wird. Sie kann den Emotionen mit positiver Valenz und geringer Erregung zugeordnet werden, d.h. wir empfinden Nostalgie als positive und wenig aktivierende Emotion.1 Dabei werden emotional und persönlich bedeutsame Erlebnisse erinnert, oft in Verbindung mit sozialen Beziehungen, die zeitlich schon weiter entfernt liegen. Auslöser für nostalgische Erinnerungen können Musik, Gerüche, Bilder, Orte oder Menschen sein.
Gedankenexperiment
Rufe eine Erinnerung wach, die in dir eine sentimentale Sehnsucht nach der Vergangenheit auslöst. Das kann ein gemeinsames Erlebnis mit anderen Menschen sein, eine Kindheitserinnerung oder ein bedeutsamer Moment in deinem Leben. Nimm dir etwas Zeit in diese nostalgische Erfahrung einzutauchen und bemerke, wie du dich dabei fühlst.
Was löst diese Erinnerung in dir aus?
Nostalgie kann als sehr positiv erlebt werden, z.B. bei Erinnerungen an die Familie, an gemeinsame Erlebnisse oder die Schulzeit. Während sehnsüchtige Erinnerungen oder Erinnerungen an bestimmte Orte oft eher mit der bittersüßen Facette der Nostalgie zusammenhängen2. Auch in der Geschichte der Nostalgie wurden erst im Laufe der Zeit die positiven Seiten erkannt. Anfangs galt Nostalgie als psychische Dysfunktion, die Menschen nicht guttut und nostalgisches Schwelgen wurde als Krankheit angesehen. Inzwischen hat sich das Verständnis von Nostalgie immer mehr zu einer wichtigen psychologischen Ressource entwickelt, was auch von einer Vielzahl psychologischer Studien untermauert wird.
5 Vorteile von Nostalgie
1. Nostalgie macht uns glücklicher
Studien zeigen, dass Nostalgie das Wohlbefinden auf vielfältige Weise steigert. In einer Studie3 wurden Teilnehmer gebeten, sich einmal in der Woche intensiv an ein vergangenes, besonders nostalgisches Ereignis zu erinnern und ihre Gefühle dazu schriftlich festzuhalten. Nach drei Wochen waren die Teilnehmer glücklicher, weil sie sich sozial verbunden fühlten, ein gestärktes Sinnerleben hatten und mehr das Gefühl hatten, sich selbst treu zu sein. Vor allem Menschen mit einer hohen nostalgischen Neigung profitierten von den regelmäßigen nostalgischen Reflexionen.
Nostalgie fördert also nicht nur das vermeintlich oberflächliche, kurzfristige Glück, sondern trägt auch zu einer tiefgehenden Erfüllung bei. Durch eine vermehrte Selbstkontinuität stärkt Nostalgie die Wahrnehmung, dass die eigene Lebensgeschichte mit all ihren Erlebnissen und Entscheidungen stimmig zusammenpasst und die eigene Identität widerspiegelt. Nostalgie schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und trägt so zu einem stimmigen Identitätsgefühl bei.4
Interessanterweise zeigen Zwillingsstudien5, dass Nostalgie sowohl genetisch als auch umweltbedingt beeinflusst wird. Die individuelle Neigung zu nostalgischen Empfindungen kann somit sowohl angeboren als auch durch Erfahrungen geprägt sein.
2. Nostalgie bringt unser bestes Selbst zum Vorschein
Dabei ist Nostalgie mehr als eine bloße Erinnerung an vergangene Zeiten – sie ist eine kraftvolle psychologische Ressource, die das authentische Selbst stärkt und persönliches Wachstum fördert. Studien6 zeigen, dass nostalgische Reflexion die eigene Authentizität erhöht, indem sie das intrinsische Selbst in den Fokus rückt und den Einfluss äußerer Wertestandards verringert. Nostalgie half Menschen, ihr authentisches Selbst zu leben. Menschen, die sich an nostalgische Erlebnisse erinnern, berichten häufiger von einem gesteigerten Gefühl der Selbstakzeptanz7 und einem klareren Verständnis ihrer Werte und Ziele.
Darüber hinaus hat Nostalgie motivierende Effekte8: Sie steigert Optimismus und Inspiration, verstärkt das Streben nach wichtigen Lebenszielen und kann sogar Verhaltensänderungen, wie die Aufgabe von Süchten, begünstigen. Nostalgische Erinnerungen zeichnen oft den Weg von Herausforderungen zu späteren Erfolgen nach und können so als Quelle für Selbstvertrauen und Resilienz dienen. Außerdem sind nostalgische Erinnerungen von Natur aus optimistisch und tragen so zu einem positiven Zukunftsbild bei.9
Zusätzlich kann Nostalgie helfen, in herausfordernden Zeiten das innere Gleichgewicht zu bewahren. Besonders in Phasen großer Veränderungen – sei es beruflich, persönlich oder gesellschaftlich – stärkt sie das Gefühl von Kontinuität und Selbstwirksamkeit. Sie erinnert uns daran, wer wir sind, woher wir kommen und welche Stärken uns in der Vergangenheit geholfen haben. Besonders Menschen, die das Gefühl haben, sich im Wandel der Zeit selbst zu verlieren, können durch gezielte nostalgische Reflexionen eine tiefere Verbindung zu ihrem wahren Selbst herstellen.10
3. Nostalgie hilft uns dabei, uns verbunden und geliebt zu fühlen
Nicht nur in der Beziehung zu sich selbst spielt Nostalgie eine bedeutende Rolle, sondern auch in sozialen Beziehungen. Indem sie Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse aktiviert, kann Nostalgie zwischenmenschliche Bindungen stärken und das Gefühl der Zugehörigkeit vertiefen. Menschen, die über ein nostalgisches Erlebnis ihrer Vergangenheit schrieben, fühlten sich mehr mit anderen verbunden, geliebt und unterstützt, was als Schutz gegen Einsamkeit wirkte11. Wer Nostalgie schätzt und häufiger erlebt, ist motivierter, in wichtige Beziehungen zu investieren, was dazu beiträgt, dass diese im Laufe des Lebens stabiler bleiben12. Nostalgie mobilisiert soziale Ziele und verstärkt das Streben nach Kontakt zu anderen13. Nostalgische Menschen waren optimistischer in Bezug auf Beziehungen und waren eher bereit, Kontakt zu Freunden aufzunehmen. Außerdem fühlten sich Menschen, die zu Nostalgie angeregt wurden, eher in der Lage, den Menschen in ihrem Leben emotionale Unterstützung zu bieten14. Die soziale Natur der Nostalgie hat also einen wichtigen Einfluss auf unsere sozialen Netzwerke.
Auch in romantischen Beziehungen macht Nostalgie einen Unterschied. Paare, die sich gemeinsam an bedeutungsvolle Momente ihrer Beziehung erinnern, empfinden mehr Zufriedenheit und emotionale Nähe und engagieren sich mehr für ihre Beziehung15. Zudem trägt Nostalgie dazu bei, zwischenmenschliche Konflikte abzumildern. Durch das Erinnern an gemeinsame positive Erlebnisse wächst das Verständnis füreinander, und bestehende Differenzen werden in einem größeren Zusammenhang betrachtet. So kann Nostalgie nicht nur bestehende Beziehungen stärken, sondern auch zur Wiederannäherung nach Konflikten beitragen.16
4. Nostalgie lässt uns einen Sinn finden
Das Gefühl von Sinn im Leben ist eng mit Nostalgie verknüpft17. Nostalgische Erinnerungen können vergangene Erfahrungen in einen größeren Kontext setzen und so dazu beitragen, das eigene Leben als kohärenter und bedeutungsvoller wahrzunehmen. Insbesondere in Umbruchphasen oder Krisenzeiten kann das bewusste Zurückgreifen auf positive Erinnerungen helfen, ein Gefühl der Stabilität und Kontinuität zu bewahren.
Wenn Menschen einen Aufsatz lasen, der vermitteln sollte, dass das Leben keinen Sinn habe – in dem es hieß: „Auf diesem Planeten leben etwa 7 Milliarden Menschen. Nehmen Sie sich also einen Moment Zeit, um über die folgende Frage nachzudenken: Wie bedeutsam sind Sie im Großen und Ganzen?“ halfen den Lesern nostalgische Gefühle, um sich von diesem Gefühl der Sinnlosigkeit zu befreien18.
Doch Nostalgie kann nicht nur das Gefühl von Sinn im Leben fördern, sondern auch als Puffer wirken, wenn man einen Sinnverlust erlebt19. Außerdem hilft Nostalgie, im Leben voranzukommen. Menschen, die nostalgischer sind, erleben ihr Leben als bedeutungsvoller und setzen sich eher für ihr wichtigstes Ziel ein, anstatt weniger wichtige Ziele zu priorisieren20.
5. Nostalgie als Erfolgsfaktor im Job
Auch im beruflichen Umfeld kann Nostalgie eine positive Wirkung entfalten. Mitarbeiter, die nostalgische Erinnerungen an organisatorische Veränderungen pflegen, zeigen eine höhere Motivation und verteidigen organisatorische Veränderungen eher21. Unternehmen können nostalgische Elemente gezielt nutzen – etwa durch Anspielungen auf frühere Firmenerfolge oder Traditionen –, um Mitarbeiterbindung und Teamgeist zu stärken.
Eine Untersuchung ergab, dass Nostalgie den Arbeitssinn von Mitarbeitern steigert und dadurch die Absicht, das Unternehmen zu verlassen, verringert22. Dieser Effekt war besonders stark bei Mitarbeitern, die von einem Burn-Out betroffen waren. Nostalgie kann also nicht nur das individuelle Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessern, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Organisation.
Die Gefahren der Nostalgie
Neben vielen Vorteilen, die Nostalgie mit sich bringt, gibt es auch Gefahren. Nicht umsonst galt Nostalgie früher als psychische Erkrankung. Nostalgische Erinnerungen sind oft eine etwas verklärte Version der Vergangenheit, die Unzufriedenheit mit der Gegenwart auslösen können. Ein zu viel an Nostalgie kann so zu einem Verharren in der Vergangenheit führen und die Beschäftigung mit der Gegenwart oder Zukunft blockieren und dazu führen, dass wir die Freude in unserem Leben hier und jetzt nicht mehr erkennen. Wenn nostalgische Erinnerungen sich auf Personen oder Orte beziehen, die man verloren hat, können die Erinnerungen auch schmerzhafte Gefühle auslösen und der Fokus auf den Verlust überwiegt gegenüber den positiven Erlebnissen.
Trotz gewisser Risiken, die Nostalgie mit sich bringen kann, möchte ich dich ermutigen, Nostalgie für dich und dein Leben zu nutzen.
5 Wege, Nostalgie für dein Leben zu nutzen
Nostalgie muss nicht nur eine spontane Erinnerung an vergangene Zeiten sein, die zufällig ausgelöst wird – du kannst sie kann aktiv nutzen, um dein Wohlbefinden zu steigern. Hier sind einige Methoden, wie du Nostalgie in dein Leben integrieren kannst.
1. Nostalgische Erinnerungen
Eine einfache Übung, um Nostalgie bewusst hervorzurufen, besteht darin, sich an ein besonders schönes Ereignis aus der Vergangenheit zu erinnern und es schriftlich festzuhalten. Welche Erinnerung löst bei dir eine sentimentale Sehnsucht nach der Vergangenheit aus? Beim Schreiben kannst du dich an folgenden Fragen orientieren: Wo warst du? Wer war dabei? Welche Emotionen hast du empfunden? Solche Reflexionen stärken nicht nur positive Gefühle, sondern vertiefen auch die Verbindung zur eigenen Lebensgeschichte. Eine wöchentliche Nostalgie-Reflexion stärkt nachgewiesenermaßen das Wohlbefinden.
2. Nostalgie mit allen Sinnen erleben
Unsere Sinne können eine entscheidende Rolle bei der Aktivierung nostalgischer Erinnerungen spielen.
- Musik und Düfte als Zeitreise nutzen: Eine Playlist mit Liedern aus bestimmten Lebensabschnitten oder ein Duft aus der Vergangenheit können starke nostalgische Emotionen hervorrufen.
- Alte Fotos und Dokumente anschauen: Das Durchblättern von Fotoalben oder das Lesen von Tagebucheinträgen hilft, bedeutsame Momente lebendig werden zu lassen.
- Orte aus der Vergangenheit besuchen: Ein Spaziergang durch die frühere Nachbarschaft oder ein Besuch an einem bedeutungsvollen Ort kann Erinnerungen aufleben lassen.
3. Nostalgischer Brief
Vergangene Erinnerungen aus besonderen Momenten mit anderen Menschen wachzurufen, kann Nostalgie auslösen. Eine schöne Möglichkeit ist es, einen nostalgischen Brief an jemanden zu schreiben, mit dem dich ein besonderer Moment aus der Vergangenheit verbindet. Schildere die Erinnerung aus deiner Sicht und beschreibe die Gefühle, die du mit dieser Erinnerung und eurer Beziehung verknüpfst. Wenn du deine Erinnerung mit der anderen Person teilst, profitierst nicht nur du von den Vorteilen der Nostalgie.
4. Erlebnisse bewusst genießen
Wie entstehen nostalgische Erinnerungen? Studien zeigen, dass das bewusste Erleben eines Moments die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass er später mit Nostalgie betrachtet wird. Wenn wir schöne Erfahrungen intensiv wahrnehmen und bewusst genießen – sei es ein gemeinsames Essen, ein Konzertbesuch oder ein besonderes Gespräch –, legen wir in der Gegenwart den Grundstein für zukünftige nostalgische Erinnerungen.23
5. Vorweggenommene Nostalgie nutzen
Nicht nur vergangene Erlebnisse, sondern auch zukünftige Momente können bereits aus einer nostalgischen Perspektive betrachtet werden. Vorweggenommene Nostalgie beschreibt die Fähigkeit, vorauszusehen, dass man sich in der Zukunft mit Sehnsucht an ein Ereignis erinnern wird. Wer sich das bewusst macht – etwa während einer Reise oder einer besonderen Lebensphase –, kann intensiver genießen und die Bedeutung des Erlebnisses stärker verankern.24
Nostalgie als Ressource nutzen
Nostalgie ist weit mehr als eine sentimentale Rückschau auf die Vergangenheit. Sie kann eine kraftvolle Möglichkeit sein, um Glücksgefühle zu steigern, soziale Bindungen zu vertiefen und Sinnerleben zu fördern. Bittersüße Erinnerungen an positive Momente können unser emotionales Wohlbefinden nachhaltig beeinflussen und uns helfen, mit Optimismus in die Zukunft zu blicken. Dabei ist Nostalgie nicht nur ein Blick zurück, sondern ein Weg nach vorn – hin zu einem authentischeren und widerstandsfähigeren Selbst.
Ich wünsche dir viele nostalgische Erinnerungen!
Deine Alexandra
P.S. Wenn du noch mehr Übungen der Positiven Psychologie kennenlernen möchtest, wirf einen Blick auf die Toolbox Positive Psychologie – 100 Übungen aufbereitet für die professionelle oder persönliche Anwendung.
Quellen:
- Van Tilburg, W. A., Wildschut, T., & Sedikides, C. (2018). Nostalgia’s place among self-relevant emotions. Cognition and Emotion, 32(4), 742-759.
- Fetterman, A. K., Evans, N. D., Ravey, E. P., Henderson, P. R., Tran, B. H. L., & Boyd, R. L. (2024). The topics of nostalgic recall: The benefits of nostalgia depend on the topics that one recalls. Social Psychological and Personality Science, 19485506241229305.
- Layous, K., Kurtz, J. L., Wildschut, T., & Sedikides, C. (2022). The effect of a multi-week nostalgia intervention on well-being: Mechanisms and moderation. Emotion, 22(8), 1952–1968.
- Sedikides, C., Wildschut, T., Cheung, W. Y., Routledge, C., Hepper, E. G., Arndt, J., … & Vingerhoets, A. J. (2016). Nostalgia fosters self-continuity: Uncovering the mechanism (social connectedness) and consequence (eudaimonic well-being). Emotion, 16(4), 524.
- Luo, Y. L., Wildschut, T., Sedikides, C., & Cai, H. (2022). Nostalgia and satisfaction with life: A behavioral genetic analysis. Journal of Happiness Studies, 23(7), 3347-3361.
- Baldwin, M., Biernat, M., & Landau, M. J. (2015). Remembering the real me: Nostalgia offers a window to the intrinsic self. Journal of Personality and Social Psychology, 108(1), 128–147.
- Baldwin, M., & Landau, M. J. (2014). Exploring nostalgia’s influence on psychological growth. Self and Identity, 13(2), 162–177.
- Sedikides, C., & Wildschut, T. (2023). Nostalgia as motivation. Current Opinion in Psychology, 49, 101537.
- Cheung, W. Y., Wildschut, T., Sedikides, C., Hepper, E. G., Arndt, J., & Vingerhoets, A. J. (2013). Back to the future: Nostalgia increases optimism. Personality and Social Psychology Bulletin, 39(11), 1484-1496.
- Misurya, P. (2021). Nostalgia fosters authenticity: A study to understand the link and its consequences for wellbeing. European Journal of Applied Positive Psychology, 5, 6, 1-10.
- Zhou, X., Sedikides, C., Wildschut, T., & Gao, D. G. (2008). Counteracting loneliness: On the restorative function of nostalgia. Psychological Science, 19(10), 1023-1029.
- Huang, K. J., & Chang, Y. H. (2025). The past that ties us together: Nostalgia strengthens social networks. Cognition and Emotion, 1-16.
- Abeyta, A. A., Routledge, C., & Juhl, J. (2015). Looking back to move forward: Nostalgia as a psychological resource for promoting relationship goals and overcoming relationship challenges. Journal of Personality and Social Psychology, 109(6), 1029.
- Wildschut, T., Sedikides, C., Routledge, C., Arndt, J., & Cordaro, F. (2010). Nostalgia as a repository of social connectedness: The role of attachment-related avoidance. Journal of Personality and Social Psychology, 98(4), 573.
- Evans, N. D., Juhl, J., Hepper, E. G., Wildschut, T., Sedikides, C., & Fetterman, A. K. (2022). Romantic nostalgia as a resource for healthy relationships. Journal of Social and Personal Relationships, 39(7), 2181-2206.
- Swets, J. A., Cox, C. R., & Ekas, N. V. (2024). Preliminary evidence that relationship nostalgia might offset romantic conflict to aid relationship commitment. Couple and Family Psychology: Research and Practice, 13(4), 276–295.
- Abeyta, A. A., & Pillarisetty, S. (2023). Nostalgia supports a meaningful life. Current Opinion in Psychology, 49, 101520.
- Routledge, C., Arndt, J., Wildschut, T., Sedikides, C., Hart, C. M., Juhl, J., … & Schlotz, W. (2011). The past makes the present meaningful: Nostalgia as an existential resource. Journal of Personality and Social Psychology, 101(3), 638.
- Layous, K., & Kurtz, J. L. (2023). Nostalgia: A potential pathway to greater well-being. Current Opinion in Psychology, 49, 101548.
- Sedikides, C., Cheung, W.‐Y., Wildschut, T., Hepper, E. G., Baldursson, E., & Pedersen, B. (2018). Nostalgia motivates pursuit of important goals by increasing meaning in life. European Journal of Social Psychology, 48(2), 209–216.
- van Dijke, M., Guo, Y., Wildschut, T., & Sedikides, C. (2025). Perceived organizational change strengthens organizational commitment and organizational citizenship behavior via increased organizational nostalgia. Journal of Applied Psychology, 110(1), 89–106.
- Leunissen, J. M., Sedikides, C., Wildschut, T., & Cohen, T. R. (2018). Organizational nostalgia lowers turnover intentions by increasing work meaning: The moderating role of burnout. Journal of Occupational Health Psychology, 23(1), 44.
- Biskas, M., Cheung, W. Y., Juhl, J., Sedikides, C., Wildschut, T., & Hepper, E. (2019). A prologue to nostalgia: Savouring creates nostalgic memories that foster optimism. Cognition and Emotion, 33(3), 417-427.
- Cheung, W. Y. (2023). Anticipated nostalgia. Current Opinion in Psychology, 49, 101521.
Ich praktiziere Sophrologie und leite auch Übungen an. Eine Übung besteht darin, sich im entspannten Zustand an ein schönes, also positives Ereignis oder an eine geliebte Person in der Vergangenheit zu erinnern, diese Szene wie ein Foto zu betrachten, dann dies vor der inneren Leinwand wie in einem Film anzuschauen und zum Schluss dieses Erlebnis mit allen Sinnen zu erleben, wie wenn es jetzt geschehen würde. Am Anschluss an diese Übung werden in einer sog. Integrationspause alle Empfindungen und Gefühle beobachtet.