Finde deine Stärken: Die 5 besten Methoden

von | 13.10.2024 | Stärken

Jeder Mensch verfügt über einzigartige Stärken. Sie zu kennen und gezielt einzusetzen, kann nicht nur das Wohlbefinden steigern, sondern auch berufliche und persönliche Erfolge fördern. Nicht nur in Bewerbungsgesprächen stellt sich die Frage: Was sind meine Stärken? und die Antwort darauf fällt vielen Menschen gar nicht so leicht. Damit du in Zukunft mehr Klarheit und Bewusstheit über deine Stärken hast, stelle ich dir in diesem Blogartikel fünf praktische Methoden vor, mit denen du deine Stärken entdecken kannst.

1. Stärken-Test: VIA-Fragebogen

Der VIA-Stärken-Test ist ein wissenschaftlich validierter Test, mit dem du deine Stärken herauszufinden kannst. Der Test wurde von Martin Seligman und Christopher Peterson entwickelt und basiert auf dem Modell der 24 Charakterstärken. Du kannst ihn online kostenlos nutzen. Nach einer Bearbeitungszeit von ca. 15-30 Minuten gibt er dir Aufschluss darüber, welche Stärken du oft im Alltag einsetzt.

Die Testergebnisse listen dir deine 24 Charakterstärken in Abhängigkeit von der Stärkennutzung auf. Eine hohe Ausprägung bedeutet, dass du diese Stärke in deinem Leben oft und viel nutzt. Eine niedrig ausgeprägte Stärke bedeutet, dass du diese Stärke zur Zeit nicht so sehr nutzt, nicht dass dies eine Schwäche von dir ist. Um dich mit den Ergebnissen intensiv auseinanderzusetzen und diese in deinen Alltag zu integrieren, empfehle ich dir eine Reflexion der Testergebnisse. Nimm dir Zeit, dich mit den Ergebnissen vertraut zu machen und diese in Verbindung mit deinem Leben zu bringen. Dies kannst du z.B. anhand folgender Fragen machen:

  • Welche Ergebnisse hättest du genau so erwartet?
  • Welche Ergebnisse überraschen dich?
  • Welche Stärken sind dir vertraut und welche Stärken sind dir fremd?
  • Fehlen dir Stärken in der Ergebnisliste?
  • Welche Beispiele aus deinem Leben fallen dir für deine Top-Stärken ein?
  • Wie würdest du deine Top-Stärken für dich persönlich betiteln?
  • Wie kannst du deine Stärken im Alltag mehr oder anders einsetzen?

Manchmal kann es auch hilfreich sein, sich mit anderen über die Ergebnisse auszutauschen und ein Feedback einzuholen. Auch als Coach oder Führungskraft kannst du den VIA-Test mit deinen Klienten oder Mitarbeitern nutzen, um sie dabei zu unterstützen, ihre Stärken zu identifizieren.

 

Vorteile des Stärken-Test:

  • Wissenschaftlich validiert: Der Test basiert auf jahrzehntelanger Forschung und bietet ein solides, zuverlässiges Ergebnis.
  • Kostenlos durchführbar: Du kannst den Test kostenlos online machen und erhältst eine detaillierte Auswertung deiner Charakterstärken.
  • Einfach und schnell: Für die Durchführung des Tests braucht es kein Vorwissen und die Ergebnisse sind sofort einsehbar.

Nachteile des Stärken-Test:

  • Nicht individuell: Da der Test auf dem Modell der 24 Charakterstärken basiert, sind die Ergebnisse nur bedingt individuell zugeschnitten und können als nicht ausreichend oder unpassend empfunden werden.
  • Kein persönlicher Reflexionsprozess: Im Gegensatz zu einigen anderen Methoden regt der Stärken-Test nicht automatisch eine persönliche Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken an.

2. Stärken-Monitoring: Stärkenbeobachtung im Alltag

Das Stärken-Monitoring ist eine etwas umfangreichere, aber wirkungsvolle Methode, um mehr über deine Stärken im Alltag herauszufinden. Beim Stärken-Monitoring nimmst du dir regelmäßig Zeit, darüber zu reflektieren, welche Stärken du in deinem Alltag einsetzt. Diese Methode hilft dabei, Muster zu erkennen und unbewusste Stärken zu identifizieren.

Variante 1: Stärken im Alltag

Über einen Zeitraum von einer Woche stellst du dir jeden Tag in regelmäßigen Abständen (z.B. 30 Minuten oder 1 Stunde) einen Wecker. Wenn der Wecker klingelt, hältst du kurz inne, um zu reflektieren, welche Stärke(n) du in diesem Moment genutzt hast. Als Inspiration für Stärkenvokabular kannst du auch die Liste der 24 Charakterstärken nutzen. Notiere dir Datum und Zeit, Tätigkeit und welche Stärke(n) du wie genutzt hast. Am Ende der Woche wertest du deine Aufzeichnungen aus, um zu sehen, welche Stärken besonders oft zum Einsatz kamen und welche Muster du erkennen kannst.

Variante 2: Stärken-Tagebuch

Eine etwas weniger aufwendige Variante ist das Stärken-Tagebuch. Schreibe über einen Zeitraum von wenigstens 2 Wochen jeden Abend auf, welche Stärken du an diesem Tag genutzt hast. Dabei kannst du folgende Fragen nutzen:

  • Welche meiner Stärken habe ich heute genutzt?
  • Wie haben sie mir in der jeweiligen Situation geholfen?
  • Wie habe ich mich dabei gefühlt?
  • Welche Herausforderungen habe ich heute mithilfe meiner Stärken gemeistert?

Als Coach kannst du diese Übung als Reflexionsaufgabe an Klienten weitergeben, um mehr Bewusstsein für ihre Stärken zu fördern. Führungskräfte können dies auch in Teams einsetzen, um ihre Mitarbeiter zu ermutigen, ihre Stärken bewusster zu nutzen und ihre Aufgaben entsprechend zu gestalten.

 

Vorteile des Stärken-Monitoring:

  • Bewusste Selbstreflexion: Diese Methode fördert die Achtsamkeit und das Bewusstsein für die eigenen Stärken im Alltag.
  • Alltagsbezogen: Du erkennst deine Stärken in konkreten Situationen und stellst direkt einen Bezug zu deinem Leben her.
  • Fördert tieferes Verständnis: Durch das regelmäßige Beobachten wirst du dir deiner Fähigkeiten schrittweise bewusster.

Nachteile des Stärken-Monitoring:

  • Zeitintensiv: Tägliche oder mehrmals tägliche Zeit für die Reflexion erfordert Durchhaltevermögen und ist nicht in jedem Alltag umsetzbar.
  • Subjektivität: Da du deine eigenen Stärken beobachtest, kann es sein, dass blinde Flecken verhindern, dass du dir mancher Stärken bewusst wirst.
  • Fehlendes Stärkenvokabular: Manchen Menschen fällt es schwer, Stärken überhaupt zu benennen. Wenn ihnen ein umfangreiches Stärkenvokabular fehlt, kann dies dazu führen, dass sie kaum echte Stärken finden.

3. Erfolgsanalyse: Rückblick auf deine Erfolge

Eine weitere Methode, um deine Stärken zu entdecken, ist der Rückblick auf deine Erfolge. Wenn wir unsere Stärken nutzen, trägt dies dazu bei, dass wir bessere Leistungen bringen. Deshalb können wir aus Erfolgsmomenten und Situationen, in denen wir in unserem Element waren, unsere Stärken ableiten.

So geht’s:

  • Notiere dir Erfolge der letzten Jahre, die dir am Herzen liegen und persönlich bedeutsam sind. Diese können aus dem persönlichen, sozialen oder beruflichen Kontext sein.
  • Notiere anschließend für jeden Erfolg: Was hast du in diesen Situationen gemacht, um erfolgreich zu sein? Welche Stärken haben dir geholfen, ein gutes Ergebnis zu erzielen? Welche Talente und Fähigkeiten sind zum Vorschein gekommen? Welche Stärken waren entscheidend, um Hindernisse zu überwinden und zum Ziel zu kommen?

Coaches können diese Methode im Rahmen von Sitzungen verwenden, um Klienten dabei zu helfen, ihre Erfolge zu reflektieren und die zugrunde liegenden Stärken zu erkennen. Führungskräfte könnten solche Reflexionsübungen auch bei Mitarbeitergesprächen oder Teamentwicklungsmaßnahmen einsetzen.

 

Vorteile der Erfolgsanalyse:

  • Persönlich und individuell: Die Methode basiert auf deinen persönlichen Erfahrungen und Erfolgen, was zu individuell-passenden Ergebnissen führt.
  • Bewusstheit stärken: Durch die Reflexion über Erfolge erkennst du Stärken, die du bereits effektiv eingesetzt hast.
  • Motivierend: Sich an vergangene Erfolge zu erinnern, kann das Selbstvertrauen stärken und motivierend wirken.

Nachteile der Erfolgsanalyse:

  • Emotionale Barriere: Manche Menschen finden es schwierig, eigenen Erfahrungen und Leistungen als Erfolg zu bewerten und diese zu reflektieren.
  • Stärkenblindheit: Die eigenen Stärkenblindheit kann bei dieser Methode dazu führen, dass wir wichtige persönliche Stärken übersehen, weil wir sie als selbstverständlich wahrnehmen.
  • Fehlendes Stärkenvokabular: Manchen Menschen fällt es schwer, Stärken überhaupt zu benennen. Wenn ihnen ein umfangreiches Stärkenvokabular fehlt, kann dies dazu führen, dass sie kaum echte Stärken finden.

4. Strength Spotting: Stärken im Gespräch spiegeln

Das Strength Spotting ist eine interaktive Methode, bei der du im Dialog mit einer anderen Person deine Stärken herausarbeiten kannst.

Variante 1:

Du wählst einen Moment aus deinem Leben, in dem du erfolgreich warst, dich ganz in deinem Element gefühlt hast bzw. dein bestes Selbst zeigen konntest. Dies kann eine ganz kleine, alltägliche Situation sein oder auch ein großes Projekt oder Ziel, das du erreicht hast. Erzähle deinem Gegenüber von diesem Moment, als würdest du ihm eine kleine Geschichte erzählen. Die andere Person hört aufmerksam zu und spiegelt dir anschließend, welche Stärken sie gehört hat. Dabei kann es hilfreich sein, wenn die Stärken auf konkrete Details aus der Geschichte bezogen werden.

Variante 2:

Suche dir ein wohlwollendes Gegenüber. Die andere Person stellt dir drei Fragen, die du beantwortest:

  • Worauf in deiner Vergangenheit bist du besonders stolz?
  • Was gibt dir in der Gegenwart am meisten Kraft und Energie?
  • Worauf freust du dich in der Zukunft?

Dein Gegenüber hört dir zu und notiert sich alle Stärken, die er hört. Anschließend erzählt dein Gegenüber, welche Stärken er bei dir wahrgenommen und von dir gehört hat. Dabei kann es hilfreich sein, wenn er auch auf deine Körpersprache, Mimik und Gestik achtet. Denn diese können auch Aufschluss darüber geben, wann wir von unseren echten Stärken berichten. Seine Beobachtungen kann die andere Person auch in die Reflexion einbeziehen.

Coaches können diese Tools nutzen, um Klienten ihre unbewussten Stärken aufzuzeigen, in dem sie das Gegenüber sind, das zuhört und widerspiegelt. Auch in der Teamentwicklung und mit Mitarbeitern können Führungskräfte diese Methode in Bezug auf den beruflichen Kontext anwenden.

 

Vorteile des Strength Spotting:

  • Objektives Feedback: Die zweite Person bietet dir eine wertvolle, externe Perspektive auf deine Stärken, die blinde Flecken aufdeckt.
  • Interaktiv: Durch den Dialog wird der Prozess dynamischer, und du kannst sofort Rückmeldungen erhalten.
  • Beziehungsstärken: Diese Methode kann gleichzeitig sehr stärkend für die Beziehung sein und eine positive Verbundenheit schaffen.

Nachteile des Strength Spotting:

  • Abhängig von der anderen Person: Der Erfolg der Methode hängt davon ab, wie gut die andere Person zuhören und reflektieren kann.
  • Fehlende Ganzheitlichkeit: Je nach Thema und Fragestellung werden eventuell nur Stärken in bestimmten Kontexten oder Situationen sichtbar.

5. 360-Grad-Stärkenfeedback: Stärken aus verschiedenen Perspektiven

Das 360-Grad-Stärkenfeedback ist eine umfassende Methode, bei der Menschen aus verschiedenen Bereichen deines Lebens dir Stärkenfeedback geben.

So geht’s:

Wähle wenigstens drei Personen aus verschiedenen Lebensbereichen aus, die dich gut kennen (z.B. Familie, Freunde, Kollegen, Vorgesetzte) und denen du vertraust. Bitte sei dir Rückmeldung zu deinen Stärken zu geben. Dies kannst du entweder in einem persönlichen Gespräch machen oder auch schriftlich. Dabei kannst du den Rahmen sehr offen gestalten oder gezielt durch Fragen lenken.

Beispielfragen:

  • Was kann ich besser als manch anderer?
  • Was macht mich aus?
  • Welche Stärken habe ich?
  • Was tue ich gern und aus eigenem Antrieb?
  • Was fällt mir besonders leicht?

Dieses Feedback bietet dir wertvolle Einblicke in deine Stärken, die dir vielleicht selbst nicht immer bewusst sind. Als Coach kannst du deinen Klienten helfen, das erhaltene Feedback zu analysieren und die gewonnenen Erkenntnisse in ihr tägliches Leben zu integrieren. Führungskräfte könnten ein 360-Grad-Stärkenfeedback als Teil von Mitarbeiterbewertungen oder im Team einsetzen, um eine Kultur der Wertschätzung und Weiterentwicklung zu fördern.

 

Vorteile des 360-Grad-Stärkenfeedback:

  • Vielseitiges Feedback: Da verschiedene Personen aus unterschiedlichen Lebensbereichen Feedback geben, erhältst du ein sehr umfassendes Bild deiner Stärken.
  • Förderlich für Beziehungen: Ein positives Feedback kannt das Vertrauen und die Offenheit deiner Beziehungen stärken.

Nachteile des 360-Grad-Stärkenfeedback:

  • Aufwendig: Die Methode ist umfangreicher und basiert auf der Mitarbeit anderer Personen.
  • Risikopotential: Unerwartetes Feedback kann verletzend sein, insbesondere wenn es von nahestehenden Personen kommt.

Mögliche Schwierigkeiten, beim Erkennen der eigenen Stärken

Mit diesen fünf Tools hast du vielfältige Möglichkeiten an der Hand, deine eigenen Stärken zu entdecken. Für die praktische Anwendung möchte ich dir noch ein paar Hinweise mitgeben. Es kann überraschend schwierig sein, die eigenen Stärken zu erkennen – dieses Phänomen nennt man Stärkenblindheit. Oft sind wir uns unserer besonderen Fähigkeiten und Talente nicht bewusst, weil sie uns so selbstverständlich erscheinen. Was wir gut können, fällt uns leicht, und wir nehmen es als normal wahr, ohne zu bemerken, dass diese Fähigkeiten besondere Stärken sind.

In unserer Kultur ist es außerdem eher üblich, den Fokus auf die Schwächen zu legen und diese verbessern zu wollen, anstatt unsere Stärken zu betonen. Wir neigen dazu, uns mit anderen zu vergleichen, die andere Stärken haben und manches besser können. Dadurch sind wir es oftmals gar nicht gewohnt, über unsere Stärken nachzudenken oder zu sprechen.

Ein dritter Aspekt ist das Stärkenvokabular. Für ein Bewerbungsgespräch haben sich wahrscheinlich die meisten von uns schon einmal gefragt, welche Stärken es eigentlich gibt und sich mit den eigenen Stärken auseinandergesetzt. Doch im Berufskontext bleibt es oft bei oberflächlichen und berufsbezogenen Stärken, die nicht so stark mit unserer Identität und dem, was uns als Mensch ausmacht, verknüpft sind. Vielen Menschen fehlt es also an einem umfangreichen Stärkenvokabular. Doch dieses Vokabular brauchen wir, wenn wir unsere Stärken erkennen und benennen wollen.

3 Tipps, um deine Stärken zu entdecken

  1. Nutze verschiedene Perspektiven: Da es oft schwierig ist, die eigenen Stärken zu erkennen, kann es hilfreich sein, Feedback von anderen einzuholen. Auch wenn es Überwindung kostet, nutze diese Möglichkeit. Denn andere sehen oft Stärken in uns, die wir selbst nicht bemerken.
  2. Sei neugierig und aufmerksam: Stärken müssen nicht außergewöhnlich, spektakulär oder auffällig sein. Sie können sich in alltäglichen Handlungen und Gewohnheiten zeigen, die uns besonders leicht fallen. Halte also nach Fähigkeiten Ausschau, die sich für dich leicht und mühelos anfühlen und sei aufmerksam für Situationen, in denen du dich ganz in deinem Element fühlst. Dies sind oft die Momente, in denen deine Stärken zum Vorschein kommen.
  3. Lass dem Prozess Zeit: Stärken zu entdecken ist ein Prozess, der Zeit braucht. Dazu gehört es, ein Stärkenvokabular aufzubauen und persönliche Reflexionsprozesse zuzulassen. Lass dich von Stärkenlisten inspirieren, sei geduldig mit dir und stelle dir immer wieder die Frage nach deinen Stärken. Deine persönliche Stärkensignatur wird dir immer bewusster werden.

Die Entdeckung und bewusste Nutzung der eigenen Stärken ist ein kraftvolles Werkzeug, um persönliches Wachstum zu fördern, ein Leben in Einklang mit den eigenen Stärken zu führen und das eigene Potenzial auszuschöpfen. Ob durch Tests, Selbstreflexion oder den Dialog mit anderen – jede Methode bietet wertvolle Erkenntnisse. Coaches und Führungskräfte können diese Ansätze gezielt einsetzen, um ihre Klienten oder Mitarbeiter auf dem Weg zu mehr Stärkenbewusstsein und Erfolg zu begleiten.

Ich wünsche dir viel Freude beim Entdecken deiner Stärken!
Deine Alexandra

Was denkst du? Hinterlasse gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alexandra Loeffner - Positive Psychologie

Hallo, ich bin Alexandra!

Meine Vision ist eine Welt, in der jeder ein glückliches und erfülltes Leben führt. Meine Mission ist es die Positive Psychologie mit der Welt zu teilen, denn ich habe erlebt, welchen Unterschied es macht. Ich möchte dich inspirieren und begleiten - hin zu einem Leben voller Freude & Sinn. Deshalb schreibe, sammele und teile ich auf dieser Seite Inhalte rund um ein glückliches Leben. Für dein Aufblühen!

Online-Kurs

Einführung in die Positive Psychologie
> ortsunabhängig weiterbilden
> in deinem Tempo lernen
> für die private und berufliche Anwendung