Eine experimentelle Studie der selbstmitfühlenden Berührung (Susman et al., 2024)
Studie
Titel
Autor(en)
Veröffentlichung
Thema
Art der Studie
Schlagwörter
Ergebnis
Teilnehmer, die die selbstmitfühlende Berührung regelmäßig angewendet hatten, berichteten von einem gesteigerten Selbstmitgefühl, verringertem Stress und weniger psychischen Problemen.
Zusammenfassung
Dass Selbstmitgefühl vielfältige positive Auswirkungen hat, ist inzwischen empirisch gut belegt. Die meisten Selbstmitgefühls-Interventionen sind jedoch sehr umfangreich und zeitaufwändig. Deshalb wird in dieser Studie der Effekt einer Intervention untersucht, bei der die tägliche Mikropraxis (≤20 Sekunden/Tag) selbstmitfühlender Berührung zur Steigerung des Selbstmitgefühls eingesetzt wurde. 135 Studenten wurden zufällig einer von zwei Bedingungen zugewiesen: einer Intervention in einer Einzelsitzung, in der ihnen selbstmitfühlende Berührung beigebracht wurde, oder einer aktiven Kontrollgruppe, die mit den Fingern klopfte. Beide Gruppen sollten einen Monat lang 20 Sekunden pro Tag zu üben. Vor sowie einen Monat nach der Intervention füllten die Teilnehmer Fragebögen zu Selbstmitgefühl, Wachstumsdenken, positiver Emotionen, Stress, Psychopathologie und Gewohnheitsbildung aus.
Die Studenten, die die Intervention der selbstmitfühlenden Berührung regelmäßig durchgeführt hatten, berichteten von einem gesteigerten Selbstmitgefühl, verringertem Stress und weniger psychischen Problemen. Ein wichtiger Wirkmechanismus schien bei der selbstmitfühlenden Berührung die regelmäßige Anwendung zu sein. Diejenigen, die häufiger selbstmitfühlende Berührungen praktizierten, profitierten von stärkeren positiven Effekten. Die Effektgrößen waren mit denen von zeitintensiveren Interventionen vergleichbar. Insgesamt zeigt die Studie, dass die tägliche Mikropraxis der selbstmitfühlenden Berührung das Potenzial hat, langfristig das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit zu verbessern.
Zitation
Link zur Studie
Du hast Fragen oder kennst andere spannende Studien? Hinterlasse gerne einen Kommentar.
0 Kommentare