Induzierung positiver Emotionen zur Verringerung chronischer Schmerzen (Müller et al., 2022)

agsdi-bar-chart-5

Studie

Titel

Inducing positive emotions to reduce chronic pain: A randomized controlled trial of positive psychology exercises
(Förderung positiver Emotionen zur Verringerung chronischer Schmerzen: eine randomisierte kontrollierte Studie mit Übungen der Positiven Psychologie)

Autor(en)

Veröffentlichung

Thema

Art der Studie

Schlagwörter

Ergebnis

Übungen der Positiven Psychologie konnten die Schmerzintensität verringern und die Schmerzkatastrophisierung sowie die Schmerzkontrolle verbessern. Sie stellen durch die Förderung positiver Emotionen und Verringerung negativer Emotionen eine wirksame Ergänzung in der Schmerzbehandlung dar.

Zusammenfassung

Positive Emotionen haben sich als schmerzlindernd erwiesen und können durch Übungen der Positiven Psychologie hervorgerufen werden. In dieser Studie wurde untersucht, ob Übungen der Positiven Psychologie positive Auswirkungen auf Schmerzen und emotionale Funktionen haben. Ca. 100 Teilnehmer mit chronischen Schmerzen infolge einer Rückenmarksverletzung nahmen an der Untersuchung teil. Die Teilnehmer der Interventionsgruppe sollten über einen Zeitraum von acht Wochen vier von zehn Übungen der Positiven Psychologie (Flow, Beziehungen, Freundlichkeit, Dankbarkeit, Genuss, den Körper versorgen, Ziele, Spiritualität, Optimismus, Vergebung) durchführen. Die Teilnehmer der Kontrollgruppe wurden gebeten, achtsam zu sein und über aktuelle Lebensereignisse zu schreiben.

Nach dem Interventionszeitraum berichteten die Teilnehmer über eine signifikante Verringerung der Schmerzintensität und Verbesserungen bei der Schmerzkatastrophisierung und der Schmerzkontrolle. Beide Gruppen berichteten über eine signifikante Verringerung der Schmerzinterferenz und der negativen Emotionen. Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen ergaben sich bei der Schmerzintensität nach der Behandlung. Bei der 3-monatigen Nachuntersuchung blieben die Verbesserungen in der Interventionsgruppe bestehen, und die Verbesserungen bei den positiven Emotionen waren signifikant. Die Ergebnisse zeigen, dass Übungen der Positiven Psychologie eine potenziell wirksame ergänzende Behandlung darstellen, die zu einer Verbesserung der Schmerzen führt und leicht in das tägliche Leben integriert werden kann.

Zitation

Müller, R., Segerer, W., Ronca, E., Gemperli, A., Stirnimann, D., Scheel-Sailer, A., & Jensen, M. P. (2022). Inducing positive emotions to reduce chronic pain: A randomized controlled trial of positive psychology exercises. Disability and Rehabilitation, 44(12), 2691-2704.

Link zur Studie

w

Du hast Fragen oder kennst andere spannende Studien? Hinterlasse gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alexandra Loeffner - Positive Psychologie

Hallo, ich bin Alexandra!

Meine Vision ist eine Welt, in der jeder ein glückliches und erfülltes Leben führt. Meine Mission ist es die Positive Psychologie mit der Welt zu teilen, denn ich habe erlebt, welchen Unterschied es macht. Ich möchte dich inspirieren und begleiten - hin zu einem Leben voller Freude & Sinn. Deshalb schreibe, sammele und teile ich auf dieser Seite Inhalte rund um ein glückliches Leben. Für dein Aufblühen!

Online-Kurs

Einführung in die Positive Psychologie
> ortsunabhängig weiterbilden
> in deinem Tempo lernen
> für die private und berufliche Anwendung