Positive Emotionen im frühen Leben und Langlebigkeit (Danner et al., 2001)
Studie
Titel
Autor(en)
Veröffentlichung
Thema
Art der Studie
Schlagwörter
Ergebnis
Die Studie zeigt einen hohen Zusammenhang zwischen einer positiven Lebenseinstellung in jungen Jahren und einem geringeren Sterberisiko im hohen Alter.
Zusammenfassung
Dass sich negative Emotionen auch negativ auf die Gesundheit auswirken ist bekannt. Welchen Einfluss positive Emotionen auf die Gesundheit haben, ist jedoch unklar. Deshalb untersuchten die Forscher in dieser Studie, die auch bekannt ist als die Nonnen-Studie, anhand der Daten von 180 Nonnen, wie sich eine positive Lebenseinstellung auf die Langlebigkeit auswirkt. Es wurden 180 autobiografische Texte der Nonnen analysiert, die sie mit ca. 20 Jahren zum Eintritt ins Kloster verfasst hatten. Sie wurden auf ihren emotionalen Inhalt hin untersucht und es wurde die Sterblichkeit der Nonnen Jahrzehnte später im Alter zwischen 75-95 Jahren ausgewertet.
Es wurde ein starker umgekehrter Zusammenhang zwischen positiven emotionalen Inhalten in den Schriften der Nonnen und dem Sterberisiko im späteren Leben festgestellt. Nonnen, die in ihren Schriften mehr positive Emotionen zum Ausdruck brachten, lebten durchschnittlich länger. Nonnen mit vielen positiv-emotionalen Wörtern lebten im Schnitt 9,4 Jahre länger als Nonnen mit den wenigsten positiv-emotionalen Wörtern. Damit zeigt die Studie einen hohen Zusammenhang zwischen einer positiven Lebenseinstellung in jungen Jahren und einem geringeren Sterberisiko 6 Jahrzehnte später. Es ist davon auszugehen, dass eine positive Lebenseinstellung zu einer höheren Lebenserwartung führen kann.
Zitation
Danner, D. D., Snowdon, D. A., & Friesen, W. V. (2001). Positive emotions in early life and longevity: Findings from the nun study. Journal of Personality and Social Psychology, 80(5), 804-813.
Link zur Studie
Du hast Fragen oder kennst andere spannende Studien? Hinterlasse gerne einen Kommentar.
0 Kommentare